
By Susanne Rank, Jan Neumann
ISBN-10: 3658126450
ISBN-13: 9783658126452
ISBN-10: 3658126469
ISBN-13: 9783658126469
Führungskräfte, Projektleiter und swap supervisor erhalten in diesem praxisorientierten Buch einen Überblick über das switch tracking als wichtigen Aspekt bei der Planung, Durchführung und Stabilisierung von Veränderungsprojekten. Zunächst werden Ziele und Nutzen des switch tracking einerseits sowie Herausforderungen und Barrieren andererseits vorgestellt. Anschließend werden psychologische Implikationen in Bezug auf das swap tracking betrachtet, bevor Arten und Methoden des Vorgehens den Grundlagenteil des Buches abschließen.Im zweiten Teil berichten Change-Management-Experten aus erfolgreichen, globalen Großunternehmen, wie sie für ihr Veränderungsprojekt ein Change-Monitoring-Konzept mit dem jeweiligen Methodenmix definiert und umgesetzt haben. Danach erläutern die Herausgeber Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dargestellten Change-Monitoring-Konzepte. Abschließend werden wesentliche Kriterien für ein erfolgreiches swap tracking mit Checklisten zusammengefasst.
Read or Download Change Monitoring in Veränderungsprozessen : Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele PDF
Similar german_16 books
Download e-book for iPad: Deine Freiheit, deine Gelassenheit : Zeitlose Pfade zum by Kai Hoffmann
In einer sich immer schneller verändernden Welt ist Gelassenheit ein hehres intestine. Kai Hoffmann zeigt, warum es hilft, Abstand zu eigenen Gedanken und Gefühlen nehmen, wie guy es schafft, gedanklich im Hier und Jetzt zu bleiben und alle vorhandenen Ressourcen zu aktivieren und warum Klarheit über eigene Werte und Ziele die beste Gelassenheitspolice ist.
Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte: - download pdf or read online
In einer der größten Längsschnittstudien dieser paintings liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die optimistic Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt.
- Die Institutionalisierung europäischer Nahostpolitik: Frankreich in der Europäischen Politischen Zusammenarbeit 1969/70-1980
- Philosophie des Jazz
- Die Genehmigungsverfahren Freier Alternativschulen: Eine Analyse zivilgesellschaftlicher Beteiligung im deutschen Schulwesen
- Digitale Medienprodukte in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Chancen und Risiken einer personalisierten Medizin
- Prädiktoren für den multikriterialen Berufserfolg von Lehrkräften : Zum Zusammenhang zwischen Abiturdurchschnittsnote, Studienerfolg und Berufserfolgsmaßen
Additional info for Change Monitoring in Veränderungsprozessen : Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele
Example text
1 Einleitung In diesem Beitrag sollen aus einer psychologischen Perspektive Implikationen für das Change Monitoring formuliert werden. Hierzu werden im ersten Teil zunächst individuelle Reaktionen auf Veränderungen anhand unterschiedlicher einstellungs- und verhaltensbezogener Konzeptualisierungen modelliert. Hierbei werden Konstrukte wie Commitment to change, Zynismus gegenüber Wandel oder Widerstand bei Veränderungen thematisiert. Der zweite Teil zeigt auf, wie die individuellen Reaktionen auf Veränderungen durch verschiedene Faktoren wie personale Merkmale, Change Kontext, Change Prozess oder Change Charakteristika beeinflusst werden.
Acad Manage J 55(3):727–748 Sonntag K, Frieling E, Stegmaier R (2012) Lehrbuch Arbeitspsychologie. Hans Huber, Göttingen 36 R. Stegmaier Stegmaier R (2014) Management von Veränderungsprozessen. In: Schuler H, Kanning U (Hrsg) Lehrbuch der Personalpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 813–846 Vlaev I, Dolan P (2015) Action change theory: a reinforcement learning perspective on behavior change. Rev Gen Psychol 19(1):69–95 Wanberg C, Banas J (2000) Predictors and outcomes of openness to changes in a reorganizing workplace.
Wenn Mitarbeiter ausreichend Möglichkeiten zur Partizipation hatten, waren sie deutlich zufriedener mit der Veränderung (Wanberg 28 R. Stegmaier und Banas 2000). Je besser das Unternehmen die Mitarbeiter während der Veränderung unterstützte, desto mehr positive Emotionen (Shin et al. 2012) und desto weniger Verunsicherung (Rafferty und Griffin 2006) erlebten die Betroffenen. Zum anderen kann man die Umsetzung einer Veränderung aber auch unter einer gerechtigkeitstheoretischen Perspektive betrachten.
Change Monitoring in Veränderungsprozessen : Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele by Susanne Rank, Jan Neumann
by Ronald
4.2