
By Michael Knoll
ISBN-10: 3658134321
ISBN-13: 9783658134327
ISBN-10: 365813433X
ISBN-13: 9783658134334
Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer „Pädagogik vom Kinde aus“ in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger „am Kind“, als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen – mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische „Bild vom style“ erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale.
Read or Download Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte PDF
Similar german_16 books
Kai Hoffmann's Deine Freiheit, deine Gelassenheit : Zeitlose Pfade zum PDF
In einer sich immer schneller verändernden Welt ist Gelassenheit ein hehres intestine. Kai Hoffmann zeigt, warum es hilft, Abstand zu eigenen Gedanken und Gefühlen nehmen, wie guy es schafft, gedanklich im Hier und Jetzt zu bleiben und alle vorhandenen Ressourcen zu aktivieren und warum Klarheit über eigene Werte und Ziele die beste Gelassenheitspolice ist.
Fabian Wolff's Interkulturelle Kompetenz durch Auslandsaufenthalte: PDF
In einer der größten Längsschnittstudien dieser artwork liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die optimistic Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn interkultureller Kompetenzen weitgehend unabhängig von der Gestaltungsform der Auslandsaufenthalte auftritt.
- Organisierte Kriminalität 3.0
- Der Alltag als Übung
- Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland: Zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie
- Heine-Jahrbuch 2005: 44. Jahrgang
- SängerInnenberuf heute: Anforderungsprofil einer künstlerischen Profession
Additional resources for Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
Sample text
B. B. PISA, vgl. : 252). Abgebildet werden also statistische Strukturdaten oder juristische Rahmenbedingungen. Was auffällig fehlt, mindestens in hohem Maße marginalisiert wird, ist 11 Freilich fehlen Verweise auf die disziplinarischen Ambitionen nicht, die bspw. Staat oder Kirche mit der Veranstaltung der Erziehung kleiner Kinder verbanden (insb. Erning 1987a; Reyer 1987); die hier genannten wenigen Beispiele illustrieren jedoch einen in gewisser Hinsicht positiv voreingenommenen Blick auf Erziehungsveranstaltungen, der bei der Analyse einschlägiger Programme die Sicht auf andere Zusammenhänge verstellen kann.
Macht sei der „Name (…) einer komplexen strategischen Situation in einer Gesellschaft (…)“ (Foucault 1983: 94). ), komme von überall her, nicht von einem „Zentrum“: „Unter Macht, scheint mir, ist zunächst zu verstehen: die Vielfältigkeit von Kraftverhältnissen, die ein Gebiet bevölkern und organisieren (…); und (…) die Strategien, in denen sie zur Wirkung gelangen und deren große Linien und institutionelle Kristallisierungen sich in den Staatsapparaten, in der Gesetzgebung und in den gesellschaftlichen Hegemonien verkörpern“ (Foucault 1983: 93).
Dabei folgen sie einer je eigenen Leitdifferenz, einem binären Code, der einem Beobachter eine eindeutige Zuordnung einer Kommunikation entweder in ein Funktionssystem oder in seine Umwelt ermöglicht14. Das Erziehungssystem folgt einer doppelten Codierung (vgl. Kade/Radtke 2011): Einerseits prozessiert es Selektionsentscheidungen entlang der Unterscheidung ‚besser/schlechter’ und verteilt so qua differenzierter Zertifizierung Lernund Lebensmöglichkeiten im Erziehungssystem und seiner Umwelt. B.
Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte by Michael Knoll
by Anthony
4.3